10 Anzeichen, dass Du Zuckersucht hast!

Zu viel Zucker kann zu Problemen in Deinem Körper führen - das ist allseits bekannt. Es gibt viele Lebensmittel, in denen Zucker einfach versteckt ist. Du nimmst sie jeden Tag zu Dir ohne es zu wissen. Bist Du also etwas schon so gut wie zuckersüchtig? Hier haben wir für Dich 10 Anzeichen, dass Du Zuckersucht hast.

10 Anzeichen, dass du Zuckersucht hast

Was ist diese Zuckersucht?

Viele Menschen sind zuckersüchtig. Die meisten wissen es nicht einmal oder haben sich nie über ihre Zuckersucht Gedanken gemacht. Offiziell wird es nicht als Droge verstanden. Aber warum lieben wir Süßigkeiten so sehr? Die Vorliebe für Süßes ist angeboren: Kleinkinder reagieren positiv, wenn sie etwas Süßes schmecken. Zudem löst Zucker im Gehirn bestimmte Reaktionen aus, weil es das Belohnungssystem aktiviert. Der süße Stoff bewirkt, dass bestimmte Botenstoffe freigesetzt werden, die für Dein Wohlbefinden sorgen. Was Deine Sucht stärkt, ist das Vorhandensein von Zucker in fast allen Lebensmitteln, die Du im Supermarkt findest. Schaue Dir die Etiketten ab jetzt genauer an. Du konsumierst ihn nicht nur mit süßen Stückchen Schokolade, sondern auch in der Wurst, im Brot. in Getränken, Joghurt, Müsli, Käse und Co. Kaum ein Produkt ist heute zuckerfrei.

Probleme, die Zucker verursachen kann

Was sind die Symptome für einen zu hohen Zuckerkonsum? Hier sind 10 nicht zu unterschätzende Signale:

1. Hautprobleme

Akne kann ein wichtiges Symptom für zu hohen Zuckergehalt in Deiner Ernährung sein. Ein großer Konsum kann zu einem hormonellen Ungleichgewicht beitragen wodurch Pickel entstehen. Zucker mit seiner entzündlichen Kraft kann auch langfristige Hautschäden wie Falten und vorzeitige Alterung verursachen.

2. Hohes Kariesrisiko

Zahnärzte und Eltern warnen kleine Kinder immer davor, dass das Essen von zu vielen Süßigkeiten schlecht für ihre Zähne ist. Und das ist wahr. Von den im Mund vorhandenen Bakterien wird Zucker in organische Säuren umgewandelt, die dann den Zahn angreifen und bei gleichzeitigem Vorkommen von Plaque zu Karies führen können. Bei unzureichender Mundhygiene ist Zucker deswegen ein erheblicher Risikofaktor für die Entwicklung von Karies.

3. Heißhunger auf Süßes

Die Zuckersucht erzeugt einen ständigen Wunsch nach Süßigkeiten. Lebensmittel mit hohem Zuckergehalt aktivieren nachweislich das sogenannte Belohnungssystem im Gehirn und setzen Dopamin frei, ähnlich wie bei einigen Medikamenten. Zudem fällt der Blutzuckerspiegel rasant ab, sodass der Körper nach neuer Energie verlangt – und das möglichst schnell. Und so entsteht ein Teufelskreis.

Heißhunger auf Süßes jedoch muss nicht unbedingt auf eine echte Zuckersucht hinweisen, sondern kann auch die Folge von Schwankungen des Blutzuckerspiegels sein - was deutlich einfacher zu beheben wäre als die echte Zuckersucht, nämlich mit Hilfe einer vollwertigen Ernährung und regelmäßigen Mahlzeiten.

4. Konzentrationsverlust und niedrige Energiewerte

Häufige Müdigkeit und Leistungstiefs am Tag können Anzeichen dafür sein, dass zu viel Zucker gegessen wird. Glukose versteckt sich darin und ist für die Energieproduktion im ganzen Körper unerlässlich. Aber ein ausgeglichenes Niveau ist hier wichtig, um den negativen Folgen zu entkommen.

5. Blähungen

In großen Mengen aufgenommen führt Zucker zu einer Veränderung der Darmflora, was sich durch Unregelmäßigkeiten in der Verdauung zeigen kann. Nach Expertenmeinung würde vor allem Fruktose zu Blähungen und Schwellungen führen, da es sich um ein Zucker handelt, den unser Körper nur schwer aufnehmen kann.

6. Geschmacksveränderung

Die Geschmacksnerven gewöhnen sich schnell an die Süße der Speisen. Je mehr Du isst, desto mehr gewöhnst Du Dich dran. Wenn Du also regelmäßig einen Teelöffel Zucker in Deinen Kaffee gibst, wird es Dir mit der Zeit weniger süß vorkommen. Dein Geschmackssinn wird verändert und Du verspürst den stärkeren Wunsch nach noch mehr Süßem.

7. Zucker macht traurig

Viele Studien zeigen, wie sehr unsere Stimmungslage vom Zuckerkonsum bestimmt werden kann. Traurigkeit, Ängste, Hoffnungslosigkeit und Gefühle von Wertlosigkeit können alle mit dem Blutzuckerspiegel zusammenhängen. Die Insulinerhöhung und der damit verbundenen Hypoglykämie nach der Zuckeraufnahme führt zu Stimmungsschwankungen.

Du bist traurig und denkst Eiscreme wird Dich trösten können? Im Gegenteil: Je mehr Zucker Du konsumierst, desto trauriger und deprimierter wirst Du Dich fühlen.

8. Dein Immunsystem wird schwächer

Saccharose schwächt das Immunsystem und entzieht dem Organismus wertvolle Mineralien. Auch in kleinen Dosen ist Zucker gesundheitsschädlich. Die Einnahme von 100 Gramm (8 Esslöffel) Zucker, etwa zwei Dosen eines Getränks, kann die Aktivität unserer weißen Blutkörperchen um 40% reduzieren. Die Wirkung von Zucker beginnt etwa 30 Minuten nach der Einnahme und dauert bis zu fünf Stunden. Wenn man morgens, nachmittags und abends Zucker konsumiert, bleibt der Körper chronisch im Chaos. Dadurch ist er Viren und Bakterien ausgesetzt. Außerdem ist Zucker ein Nährstoffkiller, d. h. er verhindert die Aufnahme der Nährstoffe!

9. Du nimmst zu

Das ist ziemlich klar. Wenn Du hohe Zuckermengen zu Dir nimmst, speichert Dein Körper sie – für schlechte Zeiten wenn Du Energie brauchst. Jedes Gramm Zucker jedoch liefert vier Kilokalorien: Das ist zwar genauso viel, wie es beispielsweise bei Kohlenhydraten der Fall ist, jedoch ist seine Qualität aus ernährungsphysiologischer Sicht geringer. Denn Zucker liefert "leere" Kalorien, also keinerlei Vitamine und Mineralstoffe, die für den Körper nützlich wären. Wird zu viel Zucker gegessen, landet er direkt in den Fettdepots auf den Hüften und auf dem Bauch. Das macht auf lange Sicht nicht nur dick, sondern erhöht gleichzeitig das Risiko für Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

10. Schlafstörungen

Schlafstörungen können auch auf einen zu hohen Zuckerkonsum hinweisen. Wenn Du vor dem Schlafengehen Süßigkeiten isst, hast Du Schwierigkeiten zu schlafen, da ein hoher Blutzuckerspiegel keine Basis für einen ruhigen Gemütszustand ist.

Zucker macht nicht abhängig, löst aber im Gehirn Belohnungsreaktionen aus, die zu suchtähnlichem Verhalten führen können. Lerne Lebensmitteletiketten zu lesen und vermeide den versteckten Zucker. Befolge eine gesunde und vollständige Ernährung mit allen Mikro- und Makronährstoffen. Und wenn Du Hilfe brauchst, sind wir ja noch mit der Abnehm-Kur und der ergänzenden ABNEHM COLLECTION da. Während der dreitägigen Detox-Phase kannst Du Dich ohne Risiko vom Zucker entgiften.

Wenn Du Fragen zum Thema hast oder uns einfach nur von Deinen Erfahrungen erzählen möchtest, folge uns auf unserem Instagram-Kanal. Verpasse keine News mehr!

 

Liebe Grüße aus Köln
Dein Team von Shape World
Made within Cologne